Nein, für den deutschen Markt gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Im Stand-by verbraucht die Terra AC etwa 4 Watt.
Alle 22 kW Terra AC Wallboxen lassen sich über die TerraConfig™ App dauerhaft auf 11 kW drosseln. Der minimale Ladestrom beträgt aktuell 6 A.
Na klar, die Terra AC ist so geschützt, dass sie sowohl innen als auch außen installiert werden kann (IP-Schutzart: IP54).
Aktuell nicht. Die Terra AC ist so gebaut, dass das Kabel einfach um die Wallbox gewickelt werden kann.
Keine Sorge! Die Terra AC Wallbox behält auch bei einem Stromausfall alle Einstellungen und Konfigurationen.
Bei 5 Ladevorgängen oder 16 Stunden Ladezeit pro Tag, sollte unsere Terra AC etwa 10 Jahre lang durchhalten.
CHAdeMO ist eine Technologie, die auf Gleichstrom (DC) basiert, die sich nicht für das Laden mit Wechselstrom (AC) eignet. Deshalb erkennt die Terra AC auch einen CHAdeMO-Adapter nicht und kann das Fahrzeug nicht laden.
Nein, das Display ist nicht einstellbar. Werksseits ist das Display auf Englisch und mit vorgegebener Helligkeit eingestellt und kann nicht geändert werden.
Na klar, die Terra AC verfügt über potenzialfreie Ein- und Ausgänge.
In Deutschland muss die Installation einer Wallbox mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW vom Netzbetreiber registriert und genehmigt werden. Bei einer Ladeleistung von 11 kW reicht es, wenn du die Wallbox deinem Netzbetreiber meldest. Achtung: Das gilt für Deutschland, in anderen Ländern kann es unterschiedliche Regelungen geben.
Klares "Jein", folgende Varianten der Terra AC sind eichrechtskonform:
- TAC W11-G5-RD-PC-0
- TAC W22-G5-RD-PC-0
- TAC W11-T-RD-PC-0
- TAC W22-T-RD-PC-0
Kleiner Tipp: Eichrechtskonformität erkennst du bei uns an dem Kürzel PC.
Die Kabellänge der Terra AC Wallboxen mit festangeschlagenem Typ2-Ladekabel beträgt 5 Meter.
Das Elektrofahrzeug bestimmt im Ladevorgang, wie viel Außenleiter beansprucht werden. Deshalb kann es sein, dass L3 nicht beansprucht wird.
Das geht. Dafür muss in der TerraConfig™ und in der ChargerSync™ App nur "freies Laden" aktiviert werden. Die Autorisierung vor dem Laden ist dann abgeschaltet.
Die RFID-Karte kann zur Authentifizierung vor dem Laden genutzt werden. Wenn "freies Laden" aktiviert ist, ist eine RFID-Karte zur Authentifizierung vor dem Laden nicht nötig.
Jeder Wallbox liegt eine bereits an der Terra AC angelernte RFID-Karte bei – oder besser fast jeder. Einzige Ausnahme ist die TAC-W22-T-0. Dieses Variante hat keine RFID-Funktionalität.
Du brauchst weitere RFID-Karten? Kein Problem. Am besten du fragst in deinem Installationsbetrieb oder schaust online beim Großhandel: Unter den Produktcodes 6AGC082175 (RFID-Karte mit ABB-Logo) und 6AGC082176 (RFID-Karte ohne ABB-Logo) findest du RFID-Karten (5 Stk./Packung).
RFID-Karten können über die ChargerSync™ App unter "RFID-Karten" angelernt werden oder über das ChargerSync™ Webportal.
Externe Karten können in der TerraConfig™ App über die Funktion "RFID" zugelassen werden. Dadurch können auch externe RFID-Karten mit den Standards ISO/IEC 14443A, MIFARE™ Classic, 1K + 4K Speicher angelernt werden. Das kennst du nicht? Keine Sorge, dein Installateur weiß Bescheid.
ISO/IEC 14443A, MIFARE™ Classic, 1K + 4K Speicher
Du kannst deinen Energieverbrauch pro RFID-Karte in der ChargerSync™ App oder im ChargerSync™ Portal abfragen und die Daten exportieren. Bitte beachte dabei: Du kannst entweder die App oder das Webportal nutzen.
Wenn die Wallbox an den Allgemeinstrom angeschlossen ist, dann ist eine Wallbox mit Eichrechtszertifizierung notwendig, ja.
Ist die Wallbox dagegen an den eigenen Wohnungszähler angeschlossen, ist keine eichrechtskonforme Wallbox nötig. Abgerechnet wird dann über den jeweiligen Wohnungszähler.
Eine pauschale Aussage zur Absicherung einer Wallbox ist leider nicht möglich. Dafür müssen die örtlichen Gegebenheiten betrachtet werden (z. B. Leitungsdimensionierung, maximale Leistungsbereitstellung etc.). Dein Installationsbetrieb kennt sich damit aus. Bei einem Vor-Ort-Termin kann er sich ein Bild verschaffen und dich beraten.
Generell benötigst du als Schutzvorrichtungen:
- FI-Schutzschalter (Typ A ausreichend)
- LS-Schutzschalter oder RCBO (Typ A ausreichend)
Keine Bange: Auch hier steht dir dein Installationsbetrieb gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Wallbox hat eine interne DC-Fehlerstromüberwachung > 6 mA. Ein FI-Typ B ist deshalb nicht zwingend erforderlich. In der Zuleitung wird allerdings ein Typ A RCD benötigt.
Die Klemmen werden angezogen mit:
- AC-Eingang: 1,2 Nm
- Kommunikation: 0,5 Nm
- Ladekabel: 1,2 Nm
- Gehäuse: 4,4 Nm
Es gibt eine Sandsäule zur Montage für eine einzelne Wallbox und eine Standsäule für die Montage von zwei Wallboxen (Rücken-an-Rücken).
Wenn du ein zertifizerter Installateur bist, ja, sonst: Hände weg! Die Installation darf nur duch Fachpersonal erfolgen.
Während der Installation der Wallbox stellt der zertifizierte Installateur sicher, dass die Wallbox korrekt an das Stromnetz angeschlossen ist.
Nein, es kann immer nur eins von beidem verwendet werden. Übrigens: Eine Wechsel ist nur möglich, wenn die alte Verbindung getrennt wurde.
Nein, das ist nicht möglich.
In der ChargerSync™ App kann nur ein Account angelegt werden. Wenn mehrere Nutzer per App auf die Station zugreifen möchten, müssen sie ihre Login-Daten teilen.
Die Verbräuche der Ladevorgänge lassen sich in der ChargerSync™ App und im ChargerSync™ Portal anzeigen.
Die App ist dient vor allem für die Bedienung und Verwaltung der eigenen Wallbox zu Hause. Sie kommuniziert sowohl über Bluetooth als auch WLAN, LAN und 4G.
Das Webportal ist für die Verwaltung und Steuerung von mehreren Wallboxen oder Ladestandorten gedacht – auch aus der Ferne. Dafür brauchst du eine Netzwerkverbindung (WLAN, LAN oder 4G).
Das kostet dich lediglich eine E-Mail. Denn die digitalen Lösungen zur Terra AC sind alle kostenlos - das gilt auch für das Upgrade auf "Professionell".
Sende einfach eine E-Mail mit deiner Account-Emailadresse an info.bje@de.abb.com mit der Bitte um ein kostenloses Upgrade auf "Professionell".
Die Wallbox muss im Netzwerk sein, um das ChargerSync™ Portal nutzen zu können.
Es ist zwingend eine Nano-SIM-Karte Typ M2M (Machine-to-Machine), 4G (LTE) nötig. Eine SIM-Karte, wie wir sie von Handys kennen, funktioniert nicht.
Damit hast du die gleichen Funktionen wie mit einer LAN- oder WLAN-Verbindung.
Damit können bis zu 10 Wallboxen via Daisy Chain mit einem Netzwerk verbunden werden.
Vorweg: Eine Netzwerkverbindung ist nicht zwingend erforderlich. Mit der App kannst du dich auch via Bluetooth verbinden.
Beim ChargerSync™ Webportal sieht es aber etwas anders aus: Hier benötigst du eine Internetanbindung. Du möchtest keine Internetanbindung? Dann muss die Wallbox in den Netzwerkeinstellungen auf offline gestellt werden.
Du kannst den Ladevorgang per RFID-Karte starten (außer bei der TAC W22-T-0) oder über die ChargerSnyc™ App. Oder du aktivierst "freies Laden": Eine Authentifizierung ist dann nicht mehr nötig und der Ladevorgang startet, sobald du dein Fahrzeug ansteckst.
Die Ladeleistung kann manuell statisch eingestellt werden, wenn die ChargerSync™ App verwendet wird.
Nach ca. 3 bis 5 Sekunden entsteht eine Konnektivität und du hörst ein Klicken. Die Verriegelung erfolgt dabei sowohl auf Seiten der Ladestation als auch auf Seiten des Fahrzeugs.
Sobald das Fahrzeug fertig geladen hat, wird das Ladekabel automatisch entriegelt. Der Stecker kann anschließend einfach gezogen werden.
Du kannst den Ladevorgang aber natürlich auch selbst beenden - über das Fahrzeug oder die Wallbox. Auch dann wird der Stecker entriegelt.
Die Ladeleistung beim Laden mit Wechselstrom (AC) wird vom Fahrzeug bzw. durch den im Fahrzeug verbauten On-Board AC/DC-Wandler bestimmt. In der Regel besitzen Elektrofahrzeuge eine Wandlerkapazität und somit meist eine Ladeleistung von 3,7 bis 11 kW.
Dazu musst du lediglich den Entriegelungsknopf drücken und schon kannst du den Stecker abziehen.
Die Terra AC unterstützt statische und dynamische Lastmanagementfunktionen. Voraussetzung für dynamisches Lastmanagement ist ein Smart Meter.
Wir haben alles in unserer Lastmanagement-Dokumentation festgehalten. Aber am besten du lehnst dich zurück und fragst deinen Installationsbetrieb.
Über die TerraConfig™ App kann lediglich 1 Wallbox in ein Lastmanagement integriert werden. Beim ChargerSync™ sind es bis zu 20 Wallboxen (pro Standort). Ein professionelles Lastmanagement über OCPP/Modbus lässt sogar unbegrenzt viele Wallboxen zu. Dafür ist allerdings zusätzliche Hard- und Software eines Drittanbieters nötig.
Hier findest du eine Übersicht:
Meter Hersteller | Modell | Verbindungsart |
---|---|---|
ABB |
B21 xx2-xxx* A41 xx2-xxx B23 xx2-xxx A43-xx2-xxx |
Direktanschluss |
A42 xx2-xxx B24 xx2-xxx** A44-xx2-xxx |
Wandleranschluss | |
Siemens | PAC3100 | Wandleranschluss |
Schneider |
iEM3000 Series PM5300 Serie |
Wandleranschluss |
Die Terra AC unterstützt verschiedene Möglichkeiten zum PV-optimierten Laden.
Um PV-optimiert zu laden, kann z. B. mithilfe eines Smart Meters der gesamte Stromverbrauch eines Hauses überwacht werden. Sobald die PV-Anlage viel Strom produziert, sinkt der Energieverbrauch und die Terra AC Wallbox erhöht automatisch ihre Ladeleistung.
Die Terra AC lässt sich außerdem in Energiemanagementsysteme integrieren, über die eine Kommunikation zwischen Wallbox und PV-Wechselrichter hergestellt werden kann.
Vertriebliche und Service-Unterstützung erhältst du via E-Mail oder Telefon.
E-Mail: info.bje@de.abb.com
Telefon: +49 (0) 2351 956-1600